Veranstaltungen

Lesung in Australien
Lesung in Australien, Christ College Hobart, Tasmanien
Lesung in Australien
Lesung in Australien, Christ College Hobart, Tasmanien 
 
19. Juli 2023, 18.30 Uhr, Haus auf der Grenze, Geisa/Rhön
Vortrag: Bruce Springsteen in Ost-Berlin 
 
28. & 29. Juni 2023, Lukas Gymnasium München
Zeitzeugenvorträge zur Geschichte der deutschen Teilung und Bruce Springsteens Rockkonzert in Ost-Berlin 
 
21. Juni 2023, Oberstufenzentrum Berlin-Schönefeld
Vortrag zur Kesselschlacht Halbe von 1945 
 
7. Juni 2023, 18.00 Uhr, Stadtbibliothek Forst, Lindenstr. 10-12
„Hier ist herrlich arbeiten – Aus dem Leben der Landwirtin Erika“
Eine Zeitreise in Geschichten und Bildern 
 
31. Mai & 1. Juni 2023, Vicco von Bülow Oberschule Goslar
Zeitzeugenvorträge zur Geschichte der deutschen Teilung und Bruce Springsteens Rockkonzert in Ost-Berlin 
 
16. November 2022, 16 Uhr, Stadtbibliothek Golßen, Stadtwall 8, 15938 Golßen

Lesung und Lichtbildervortrag aus „Ukrainski Blues – Streifzüge durch die Ukraine – reloaded 2022“. Der Autor berichtet von seiner Reise mit dem Überlandbus nach Lemberg, Kiew, Charkiw und Odessa.

30. Juni 2022, 18.30 Uhr, Haus auf der Grenze, Geisa/Rhön

Dietmar Schultke berichtet über die 2. Parteikonferenz der SED, insbesondere über den dort gefassten Beschluss zum planmäßigen Aufbau des Sozialismus.

24. Januar 2022, 19.00 Uhr, 

Brocken: Kalter Berg im Kalten Krieg

Signierstunde mit Dietmar Schultke für alle interessierten Bürger ab 19.00 Uhr. Ab 20.00 Uhr Lichtbilder-Vortrag für den Lions Club Goslar-Rammelsberg (Nur für Club-Mitglieder). Dietmar Schultke berichtet von seiner Zeit als wehrpflichtiger Grenzsoldat am Brocken im Harz und einer erhofften Fluchtchance in den Westen. Er erzählt von seiner Ausbildung zum Hundeführer in Ilsenburg, dem Stasi-Spitzelsystem innerhalb der Grenzkompanien und dem extremen Winter am Berg.

17. Dezember 2021, 19.00 Uhr, Kulturkirche Luckau

Die Grenze, die uns teilte! Brocken: Kalter Berg im Kalten Krieg – Dietmar Schultke berichtet von seiner Zeit als wehrpflichtiger Grenzsoldat am Brocken im Harz und einer erhofften Fluchtchance in den Westen. Er erzählt von seiner Ausbildung zum Hundeführer in Ilsenburg, dem Stasi-Spitzelsystem innerhalb der Grenzkompanien und dem extremen Winter am Berg. Zudem wird an die friedliche Revolution vom November 1989 erinnert.

12. September 2021, 15.00 Uhr, Märkisch Buchholz

Lesung und Lichtbildervortrag aus meinem neuen Buchprojekt: „Erika – Die Lebensgeschichte meiner Mutter“ sowie aus der Anthologie „Hier ist herrlich arbeiten.“
Dietmar Schultke berichtet anhand der Biografie seiner Mutter Erika aus der Nachkriegszeit von 1945 bis zum Berliner Mauerbau 1961.
Anschrift: Münchehofer Straße 1, 15748 Märkisch Buchholz, Eintritt frei

 
14. Juli 2021, 08.00-13.00 Uhr, Vicco von Bülow Oberschule Vienenburg

Zum 60. Jahrestag des Berliner Mauerbaus. Zeitzeugen-Vortrag mit Lichtbilderpräsentation zum Grenzregime der DDR inklusive Diskussion und Fragerunde in Kooperation mit dem Zeitzeugenbüro der Bundesstiftung Aufarbeitung.

3. Oktober 2020, Schloss Lübben
 
Vortrag zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Aus dem Werk „Keiner kommt durch“.
Lichtbildervortrag aus 40 Jahren innerdeutscher Teilungsgeschichte.
 
3. Dezember 2019, Welterbestadt Quedlinburg

Fahrt mit der Brockenbahn von Quedlinburg zum Brocken. Bei der Fahrt erzählt Dietmar Schultke von seinen Erlebnissen als Brocken-Grenzer. Jubiläumsfahrt zum 30. Jahrestag des Falls der Brockenmauer

Genaue Abfahrt bei der Touristen-Information Quedlinburg erfragen!

Filmpremiere: „Unser Leben in der DDR“
Dietmar Schultke berichtet mit anderen Zeitzeugen, wie Lothar des Maiziere, Gregor Gysi und Henry Maske über das Leben in der DDR. Die 12-teilige Dokumentation läuft ab 8. Oktober, 20.00 Uhr auf Ntv.
Münchehofer Straße 1, 15748 Märkisch Buchholz

 
ZDF-Filmpremiere mit Dietmar Schultke und Filmemacherin Annnegret Oster
das Video ist bis zum 2.10.2019 im Netz für Sie verfügbar
HARZ-lich willkommen – Eine Reise um den Brocken
Anschließend Gespräch mit Zeitzeugen
Münchehofer Straße 1, 15748 Märkisch Buchholz


3. Oktober 2018, 19.15 Uhr, Zweites Deutsches Fernsehen
Zum Tag der Deutschen Einheit
Dietmar Schultke berichtet über seine Erlebnisse als DDR-Grenzsoldat im Harz

16. Januar 2018, 18.00 Uhr, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
Von Clausewitz Gesellschaft e.V., Anmeldung per Mail erforderlich:  geschaeftsstelle@clausewitz-gesellschaft.de
Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer
Graf von Baudissin Kaserne, Blomkamp 61, 22549 Hamburg

6. Oktober 2017, 19.00 Uhr, Urania Graz, Österreich
Kubas letzter Sommer unter Fidel Castro
TU-Graz, Kopernikusgasse 22, Neuer Campus, Hörsaal B, 8010 Graz Österreich

20. Juni 2017, 19.00 Uhr, Hotel am Stadtpark Nordhausen
Fluchtgeschichte(n) aus dem Buch „Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer von 1945 bis 1990
Lesung und Lichtbilderpräsentation.
Hotel am Stadtpark, 99734 Nordhausen

24. März 2017, 10.00 Uhr, Museum im Spital Grünberg, Hessen
Die Grenze, die uns teilte – Eine Zeitreise von 1945 bis 1990
Hintergasse 24, 35305 Grünberg

16. März 2017, 10.00 Uhr, Grand Hyatt Hotel Seoul, Süd-Korea
Flüchtlinge in Deutschland – Ein Sozialarbeiter aus Brandenburg berichtet
Veranstalter: Deutscher Club Seoul,
Grand Hyatt Hotel Seoul, 322 Sowol-ro, Yongsan-gu, 04347 Seoul, Süd-Korea

9. März 2017, 8.15 Uhr, Europäische Schule Tapei, Taiwan
Keiner kommt durch! – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer von 1945-1990
Swire European Primary Campus
727 Win Lin Road ShiLin Destrict
11159 Taipei, Taiwan

9. März, 11.30 Uhr, Europäische Schule Taipei, Taiwan
Die Studentenrevolte von 1968 und die deutsche Teilung
Swire European Primary Campus
727 Win Lin Road ShiLin Destrict
11159 Taipei, Taiwan

9. März, 14.00 Uhr, Europäische Schule Taipei, Taiwan
Die Grenze, die uns teilte – Lichtbildervortrag
Swire European Primary Campus
727 Win Lin Road ShiLin Destrict
11159 Taipei, Taiwan

7. März, ab 17.00 Uhr, Koreanisch-Deutsche Handelskammer, Seoul
Keiner kommt durch – Die Geschichte der Deutschen Teilung von 1945-1990
Shinwon Plaza 85
04419 Seoul, Südkorea

7. März 2017, 9.30 Uhr, Deutsche Schule Seoul, Südkorea
Keiner kommt durch! – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer von 1945 bis 1990
123-6 Doksodang-Ro, Yongsan-Gu
04419 Seoul, Südkorea

13. Januar 2017, 19.00 Uhr, Urania Graz, Österreich
Japan – Unterwegs zur Kirschblüte im Land der aufgehenden Sonne
Tokyo, Yokohama, alte Kaiserstadt Kyoto, Osaka, Region Nara, Hiroshima, Fuji & japanische Alpen
TU-Graz, Kopernikusgasse, Neuer Campus, Hörsaal B, 8010 Graz

14. September 2016, Friedrich Ebert Stiftung in Prag
Abendveranstaltung
Fluchtgeschichte(n) – Erlebnisse als Rotkreuz-Sozialarbeiter
Zborovska 716/27, 15000 Praha 5, Tschechische Republik

21. Juli 2016, 20.00 Uhr, Jugendherberge Goslar,
Fluchtgeschichte(n) aus dem Buch „Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und Berliner Mauer von 1945 bis 1990“
Lesung & Lichtbilderpräsentation
Rammelsberger Str. 25, 38644 Goslar

29. April 2016, 19.00 Uhr, Urania Graz, Österreich
Tasmanien – Insel am Ende der Welt, Reiseimpressionen von der Hauptstadt Hobart der Besteigung des Mount Wellington
und einer Tour in den Nationalpark Mount Fields
TU-Graz, Kopernikusgasse, Neuer Campus, Hörsaal B, 8010 Graz

4. April 2016 Deutsche Schule TokioYokohama
2-4-1 Chigasakiminami, Tsuzuki Ward, Yokohama, Kanagawa Prefecture, Japan
Fluchtgeschichte(n) – Die Geschichte der Deutschen Teilung von 1945-1990
Eine historische Zeitreise mit Erlebnissen des Autors

1. April 2016, Japanisch-Deutsche Gesellschaft Tokio, Japan
Abendveranstaltung (Termin siehe Webseite: http://www.jdg.or.jp/
Fluchtgeschichte(n) – Erlebnisse als Rotkreuz-Sozialarbeiter mit Flüchtlingen
Sowie Berichte von Reisen zur „Festung Europa“ im Mittelmeerraum
160-0016 Tokyo, Shinjuku-ku,
Shinanonmachi 18, Maya Shinanomachi Nr. 2, Japan

03. November 2015, Abendveranstaltung, Stadtbibliothek Winterthur, Schweiz
Vortrag zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
Keiner kommt durch – Die Geschichte der Deutschen Teilung von 1945 bis 1990
Stadtbibliothek am Kirchplatz, Winterthur, Schweiz

22. Oktober 2015, 16.00 Uhr, Nationalpark Harz, Haus der Natur, Bad Harzburg
Die Grenze, die uns teilte. Vortrag zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
Nordhäuser Straße 2 B, 38667 Bad Harzburg, Niedersachsen

13. Oktober 2015, 11.00 Uhr, Bohnstedt Gymnasium Luckau, Land Brandenburg
Keiner kommt durch – Die Geschichte der Deutschen Teilung von 1945 bis 1990
Mit Zeitzeugenerlebnissen des Autors
Rathausstraße 7, 15926 Luckau

02.-04. Oktober Bürgerfest zur Deutschen Einheit
04. Oktober 2015, 14.00 Uhr, Bühne der Bundesregierung, Frankfurt am Main

25 Jahre Freiheit und Einheit – Geschichte erlebbar machen
Podiumsdiskussion zur Geschichte der deutschen Teilung
Am Roßmarkt, 60311 Frankfurt am Main

02. Oktober 2015, 19.00 Uhr, Urania Graz, Österreich
Spreewald, Sorben & Saure Gurken, Reiseimpressionen
TU-Graz, Kopernikusgasse, Neuer Campus, Hörsaal B, 8010 Graz

30. September 2015, 18.30 Uhr, Steiermärkische Landesbibliothek Graz, Österreich
Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze & Berliner Mauer
Universalmuseum Joanneum, 8020 Graz

24. September 2015, 19.45 Uhr, Volkshochschule Krefeld/Neukirchen-Vluyn, Krefeld, Nordrhein-Westfallen
Keiner kommt durch – Die Geschichte der innerdeutschen Grenze & der Berliner Mauer
Von-der-Leyen-Platz 2, 47798 Krefeld

23. September 2015, 19.30, Kleistforum Hamm, Westfalen
Zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
Die Grenze, die uns teilte – Meine Erlebnisse als DDR-Grenzsoldat
Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm

22. September, 19.30, Vhs Schwerte
Ukraniski Blues – Streifzüge durch die Ukraine
Lemberg, Kiew, Charkow, Odessa & das Schwarze Meer
Am Markt 11, 58239 Schwerte

03. April 2015, 11.00 Uhr, Goethe-Institut Prag, Tschechien
Die Grenze, die uns teilte, Geschichte des Eisernen Vorhangs
Masarykovo nábrezí 32, Praha 1

Vorträge und Lesungen
Willy-Brandt Haus Berlin
Tränenpalast Berlin
Collegium Polonicum Slubice (Polen)
United Nations International School Vienna
Volkskundemuseum Wien
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
EOI Palma de Mallorca (Spanien)
Sprachenzentrum Varna (Bulgarien)
Christ College Hobart, Tasmanien (Australien)
– Schulen, z.B. Gymnasien in Erkner und Luckau
Associazione Culturale Italo-Tedesca (ACIT Venezia)
Beit Ben Yehuda Centre, Jerusalem
Nationale Karasin Universität, Charkiw (Ukraine)
Steiermärkische Landesbibliothek (Joanneum) Graz (Österreich)
Ostasiatische Gesellschaft (OAG) Tokyo (Japan)
Kantonsbiblitothek Frauenfeld, Thurgau (Schweiz)